Wissenschaftliche Studie zur Schulentwicklungsberatung für den Nationalen Bildungsbericht Österreich 2024

Der wissenschaftliche Beitrag für den Nationalen Bildungsbericht (NBB) Österreich 2024 und die zugrundeliegende empirische Studie befassen sich mit Unterstützungsmaßnahmen für Schulleitungen von Schulen, welche die Qualität ihrer Schule weiterentwickeln möchten oder müssen.

Ziel des vertiefenden wissenschaftlichen Beitrags zum Thema Schulentwicklungsberatung ist es, aussagekräftige Ergebnisse und Empfehlungen zu erarbeiten, wie und unter welchen Bedingungen Schulleitungen und Schulen unterstützt werden können, um die Schulqualität zu verbessern und die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.

Ausgangspunkt der Studie ist die Untersuchung aktueller (laufender und abgeschlossener) Schulentwicklungsberatungsprozesse der letzten beiden Schuljahre (2021/22 und 2022/23) aus verschiedenen Perspektiven, nämlich aus der der Schulleitungen, der Schulkollegien und der Berater*innen. Die Studie soll abbilden, wie sich die Schulentwicklungsberatung gestaltet, welche Themen und Zielsetzungen formuliert werden, wie die Qualität und der Nutzen der Beratung eingeschätzt werden und welche Wirkung sie entfaltet. 

Neben einer Darstellung der Qualität und des Nutzens der Schulentwicklungsberatungsprozesse an den Schulen werden auf der Basis der Befunde Gelingensbedingungen abgeleitet und Empfehlungen entwickelt.

Wichtig ist: Die Studie stellt keine Evaluation von Schulentwicklungsberatungen dar und es gibt keine Rückschlüsse auf einzelne Schulentwicklungsberatungen, Schulentwicklungsberater*innen, beratene Schulen und koordinierende und organisierende Hochschulen.

Teilnahme an der Studie

Den Link zur Befragung sollten alle Personen der Zielgruppe per E-Mail erhalten haben.

Falls Sie Schulentwicklungsberaterin bzw. -berater oder Schulleitung bzw. Mitglied eines Schulkollegiums in Österreich sind, die in den letzten zwei Jahren Schulentwicklungsberatung genutzt haben, können Sie hier einen Einladungslink anfordern: https://unipark.de/uc/NBB-AT-Anmeldung/

Folgende drei Hauptfragestellungen werden verfolgt:

  1. Wie gestaltet sich makro- und mikrodidaktisch Schulentwicklungsberatung (z.B. Themen, Zielsetzungen, Beratungsansätze und Beratungsmethoden/Arbeitsweisen)?
  2. Wie werden Prozessqualitäten (z.B. Kompetenz des Schulentwicklungsberatung, Beziehungsqualität Schulentwicklungsberatung-Schulleitung/Schule, Durchführungsgestaltung) und Ergebnisqualitäten (z.B. Angebotsnutzen, Kompetenzentwicklung, Verhaltensänderung, Organisationsveränderung) und Rahmenbedingungen der Schulentwicklungsberatung (z.B. Zugang, Ressourcenkontingent: Umfang, Frequenz) aus Sicht der Schulleitung und ihrer Teams sowie der Schulentwicklungsberater*innen eingeschätzt?
  3. Welche Prozessmerkmale der Schulentwicklungsberatung tragen zu den Ergebnisqualitäten und damit zum Gelingen der Schulentwicklungsberatung und zu einer erfolgreichen Schulentwicklung sowie Weiterentwicklung der Qualität von Schule bei, wobei generische und spezifische Erfolgsfaktoren differenziert werden (Interventionspassung)?

Um die Ziele des wissenschaftlichen Beitrags für den NBB 2024 zu verfolgen und die Fragen der zugrundeliegenden empirischen Studie zu beantworten, werden sowohl qualitative Methoden, nämlich Interviews zu ausgewählten Beratungsprozessen mit den involvierten Personen, als auch quantitative Erhebungsinstrumente, nämlich eine Fragebogenbefragung der relevanten Personengruppen angewandt. 

Um die Tätigkeit der Schulentwicklungsberatung zu verstehen und ihre komplexen Wirkungszusammenhänge (Zusammenspiel unterschiedlichster Merkmale didaktischer Arrangements: Ziele, Themen, Rahmenbedingungen, Prozesse etc. sowie (extern veranlasster) Beratungsprozesse) herauszuarbeiten, braucht es die Einschätzung sowohl von den Beraterinnen und Beratern wie auch von den schulischen Mitarbeitenden, welche die Beratung erlebt haben. Das multimethodische und multiperspektivische Vorgehen dient dazu, Daten zu triangulieren und Zusammenhänge aufzeigen und verstehen zu können. Auswertungen auf Ebene der Einzelpersonen und Einzelinstitutionen sind nicht vorgesehen, es erfolgt in keiner Ergebnisdarstellung eine schulbenennende vergleichende Auswertung.

a) Fragebogen für Schulen und Schulentwicklungsberaterinnen und -berater 

Es wird eine Vollerhebung aller Schulen in Österreich durchgeführt, die in den letzten beiden Schuljahren (2021/22 und 2022/23) eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch genommen haben. Der online administrierte Fragebogen befasst sich in einem umfangreicheren ersten Teil mit der Einschätzung der Qualität und des Nutzens der Schulentwicklungsberatung, vgl. Forschungsfragen. Der zweite Teil bezieht sich auf Aspekte der Arbeitssituation und der Schulqualität. Neben den Schulleitungen werden die Schulkollegien befragt.

Die Befragung der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater deckt u.a. die Themen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zielsetzungen, Themen und Schwerpunkte, Besonderheiten und Verlauf, Rolle und Aufgaben sowie Produkte und Nutzen der Schulentwicklungsberatung ab.

b) Interviews mit ausgewählten Schulen und deren Beratungspersonen 

Im Rahmen einer Interviewerhebung werden ausgewählte Schulentwicklungsberatungsprozesse betrachtet, die die Vielfalt von Schulentwicklung repräsentieren. Diese sollen also sich gemäß eines „most diverse“ Ansatzes kriterienbasiert unterscheiden. Interviewt werden in den Beratungsprozess involvierte Schulleitungen, Mitarbeitende sowie die entsprechenden Schulentwicklungsberaterinnen und -berater, um exemplarische Fallstudien zu verfassen.

Die Befragungen werden mit der bewährten Online-Befragungssoftware ‚Unipark‘ durchgeführt, die den Schutz der Angaben der Befragungsteilnehmenden gewährleistet. Außerdem wird mit ausgewählten Personen ein kurzes Interview geführt.

Für die allgemeinen (systemkontext-bezogenen) Analysen erfolgen die Auswertungen über mehrere Schulen hinweg. Es sind daher keine Rückschlüsse auf einzelne Personen und einzelne Schulen möglich. Die Erkenntnisse dienen der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schulentwicklungsberatung an Schulen in Österreich und werden im Rahmen des Nationalen Bildungsberichts 2024 berichtet.

Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden von uns selbstverständlich beachtet. Dies heißt konkret, dass die Antworten aus dem Fragebogen

  • streng vertraulich behandelt werden,
  • nur für den mit der Befragung verbundenen Zweck verarbeitet werden,
  • nur von Personen eingesehen werden, die im Projektkontext der obenstehenden Studie arbeiten.

Wir sichern zu, dass alle befassten Personen über die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO sowie die Sicherheit der Verarbeitung unterrichtet worden sind (Art. 5 Abs. 2, Art. 24, Art. 32 DSGVO).

Ausführlichere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

© 2023 Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie