Beurteilen und Fördern auf der Sekundarstufe I des Kantons Zug

Aim

Die Ziele des Zuger Projekts “B&F Sekundarstufe I” lassen sich wie folgt zu­sammen­fassen:

  1. Aufbau einer erweiteren Beurteilungskultur mit verstärktem Einbezug der Ler­nen­­den, Lernzieltransparenz, gezielten Beobachtungen, Unterscheidung von for­mativen, summativen und prognostischen Beurteilungen sowie bewusstem Umgang mit den Bezugsnormen der Beurteilung
  2. Unterrichtsentwicklung (und soweit als dazu notwendig auch Schulentwicklung, z.B. Aufbau einer lokalen Projektorganisation)
  3. Erfahrungen sammeln in vier Praxisfeldern (siehe weiter unten), um in einer zwei­ten Phase Bewährtes fest zu verankern

Mit dem Teilprojekt “B&F Sekundarstufe I” werden die Lehrpersonen verpflichtet, sich mit vier Praxisfeldern auseinanderzusetzen:

Praxisfeld 1: Lernzielorientiert planen, unterrichten und beurteilen
Praxisfeld 2: Selbstbeurteilung der Lernenden
Praxisfeld 3: Gespräche führen
Praxisfeld 4: Selektionsprozesse gestalten

Praxisfeld 1 “Lernzielorientiert planen, unterrichten und beurteilen” fokussiert auf die lernzielorientierte und lernzieltransparente Planung und Durchführung von Un­terricht. Die Planung und Vorbereitung der Unterrichtseinheiten orientiert sich dabei an den Stationen des Förderkreislaufs. Ebenso geht es um die Entwicklung von Strategien des lernzielorientierten Prüfens. Lehrpersonen leiten die Lernenden zur Selbstbeobachtung an, welche in einem Portfolio dokumentiert wird (vgl. Zaugg, 2000, S. 7ff).

Im Zusammenhang mit Praxisfeld 2 “Selbstbeurteilung der Lernenden” bekommen die Lehrpersonen Gelegenheit, Verfahren und Methoden der Selbstbeurteilung zu planen, zu erproben und auszuwerten. Das Schülerportfolio wird als ein das Lernen und die Lernenden begleitendes Instrument initiiert, aufgebaut und gezielt einbezo­gen. Die Selbstreflexion über Lernprozesse und Leistungen wird initiiert und in den Unterricht integriert. Das eigenständige Lernen wird mit Hilfe von metakognitiven Verfahren gefördert (vgl. Zaugg, 2000, S. 7ff).

Im Rahmen des Praxisfeldes 3 “Gespräche führen” erhalten die Lehrpersonen Ge­legenheit, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln, um Gespräche mit Lernenden und deren Eltern zu führen. Die Lehrpersonen wurden ver­pflichtet mindestens im 1. und 2. Oberstufenjahr je ein Beurteilungsgespräch mit den Eltern und den Lernen­den durchzuführen. In diesem Gespräch sollen neben fachlich-inhaltlichen Leistun­gen auch Kompetenzen im methodisch-strategischen, im sozial-kommunikativen sowie im persönlichen Lernbereich angesprochen wer­den (vgl. Zaugg, 2000, S. 7ff).

Praxisfeld 4 “Selektionsprozesse gestalten” betont, dass Selektionsprozessen Be­obachtungen über längere Zeiträume hinweg zugrunde liegen sollten (keine punk­tuellen Entscheide). Die Lehrpersonen trennen die Selektionsprozesse sauber von den Förderprozessen. Dies machen sie mit Hilfe eines Phasenmodells (vgl. Zaugg, 2000, S. 7ff).

© 2024 Education Management