Um Schule erfolgreich zu gestalten, kommt der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung eine besondere Rolle zu. Hier setzt die enge Kooperation der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug an.
Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die Fragen, wie der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung und Leadership in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften gefördert und begleitet werden kann und welche Rolle der Lehrerbildung dabei zukommt.
Unter der wissenschaftlichen Begleitung des IBB und unterstützt von einer Expertengruppe aus Wissenschaft, Schulpraxis und allen drei Phasen der Lehrerbildung wurden und werden im Rahmen der Transfer-Initiative „Leadership in der Lehrerbildung“ folgende Arbeiten im Projekt geleistet:
Um Schule erfolgreich zu gestalten, kommt der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung eine besondere Rolle zu. Hier setzt die enge Kooperation der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug an.
Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die Fragen, wie der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung und Leadership in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften gefördert und begleitet werden kann und welche Rolle der Lehrerbildung dabei zukommt. Der Begriff „Pädagogische Führung“ (wie auch „Leadership“) wird hier sehr breit verstanden. Neben Personen, die klassische Führungsfunktionen mit Personalverantwortung übernehmen, sind auch Lehrkräfte gemeint, die sich über ihre Führungsaufgaben in Unterricht und Erziehung hinaus für die Qualität von Schule engagieren und Schule (mit-)gestalten.
Unter der wissenschaftlichen Begleitung des IBB und unterstützt von einer Expertengruppe aus Wissenschaft, Schulpraxis und allen drei Phasen der Lehrerbildung wurde im Rahmen der Transfer-Initiative „Leadership in der Lehrerbildung“ ein „Modell für die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung“ erarbeitet.
Neben dem Entwurf eines Kompetenzstrukturmodells für pädagogische Führung beschreibt eine Entwicklungslandkarte Inhalte, Lern- und Lehrformate, die Lehrkräften und pädagogischen Führungskräften in ihrem Kompetenzerwerb für Gestaltungs- und Führungsaufgaben in der Schule förderlich sein können. Es werden Empfehlungen gegeben für eine systematische und nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung innerhalb der gesamten Lehrerbildung. Das Modell wendet sich an diejenigen, die die Lehrerbildung verantworten, gestalten und sie strategisch und konzeptuell weiterentwickeln, zum Beispiel an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Studienseminaren, Fortbildungsinstituten und Schulverwaltung. Darüber hinaus gibt es auch Orientierung für Lehrkräfte und Führungskräfte, die Schule gestalten.
In einer zweiten Projektphase wurde eine explorative Befragung durchgeführt zu der Frage, welche innovativen Beispiele es in den Programmen aller drei Phasen der Lehrerbildung gibt, um Kompetenzen für Schulentwicklung und pädagogische Führung zu fördern? Es geht also um die Entwicklung von Kompetenzen, die über den Unterricht hinausgehen und für die Sicherung und Entwicklung der Qualität schulischer Arbeit von Bedeutung sind. Ziel ist eine erste Bestandsaufnahme von Maßnahmen, Ausbildungsinhalte, Formate etc. durch die Sammlung deskriptiver Daten. Die Befragung hatte vorwiegend einen qualitativen Zugang, aber auch quantitative Daten wurden erhoben. Es wurden Verantwortliche aller drei Lehrerbildungsphasen in allen deutschen Bundesländern befragt. Die Einschätzung der Qualität und des Nutzens der Programme war nicht Ziel der Untersuchung.
Aktuell sollen in einer dritten Projektphase mögliche Situationen im Arbeitsalltag von Schulleiterinnen und Schulleitern skizziert werden, in denen unterschiedliches Handeln möglich ist, abhängig von der Kompetenz der Schulleiterinnen und Schulleiter. Mit diesen Fallvignetten soll das Kompetenzmodell für pädagogische Führung weiter differenziert werden sowie das Instrumentarium des Self-Assessments „Kompetenzprofil Schulmanagement“ (KPSM) erweitert werden.
Download
Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Lehrerbildung
Empfehlungen für die drei Phasen der Lehrerbildung
© 2025 Arbeitsgruppe Bildungsmanagement