Die digitale Transformation von Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Rolle von Schulleitung

Autor(en)

Huber, S.G., Schneider, N. & Lussi, I.

Herausgeber

Cornelia S. Große, Alexandra Postlbauer, Ramona Obermeier & Christoph Helm

Erscheinungsjahr

2025

Titel

Die digitale Transformation von Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Rolle von Schulleitung

Erschienen in

Digitalisierung in der Bildung – ein Kinderspiel?

Form

Aufsatz

Verlag

Beltz

Abstract (short)

Der fortschreitende digitale Wandel in allen Lebensbereichen hat weitreichende Auswirkungen auf das Bildungswesen und dessen Akteurinnen und Akteure. Schulen und insbesondere Schulleitungen in ihrer strategischen Schulgestaltung sind von der digitalen Transformation in zweifacher Weise betroffen: Zum einen sehen sie sich mit einem erweiterten Bildungsauftrag konfrontiert, der sich aus veränderten Kompetenzanforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie an das pädagogische Personal bezüglich der Digitalität ergibt. Zum anderen sind Schulen aufgefordert, die Potenziale digitaler Technologien umfassend auszuschöpfen, sowohl für die Bildungsprozesse als auch für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Schule. Der Umgang mit Digitalität im schulischen Kontext umfasst daher sowohl Anpassungen bezüglich Lerninhalte als auch bezüglich Instrumenten in Lehr- und Lernsettings sowie in der Gestaltung der Organisation Schule (Huber, 2022a,b; Huber et al., 2022).

Der Beitrag gibt einen Einblick in grundlegende konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des digitalen Wandels in Schulen und stellt das Lernsystem DigiLead vor, das schulische Akteure, insbesondere Schulleitungen, bei der digitalen Transformation von Schulen unterstützt.

© 2025 Arbeitsgruppe Bildungsmanagement