Die Herausforderungen, vor denen die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie standen und auch heute noch stehen, haben Stärken und Schwächen schulischer Bildung auf allen Ebenen offen zutage treten lassen, im Schulsystem, auf Ebene der Schulorganisation, des Unterrichts und der Erziehung. Im Ergebnis zeigt sich u.a., dass Bildungsbenachteiligung angewachsen ist, Chancengerechtigkeit abgenommen hat. Einige Akteure hoffen darauf, dass der Spuk bald vorbei ist und wünschen sich, dass es so weiter geht wie es vorher war. Andere sehnen sich nach Innovation, stellen sich die Frage nach einer modernen, zeitgemäßeren Bildung und Schule. Sie setzen sich dafür ein, die Chancen von Innovationen – trotz des immer noch hohen Belastungserlebens aller schulischen Akteure – zu ergreifen. Wie könnte und sollte Schule sich weiterentwickeln zu einer Hoffnungsschule der Zukunft?
Der Beitrag skizziert zunächst einige allgemeine Erkenntnisse und Empfehlungen aus Forschung und Wissenschaftsdiskussion und greift daraus die Aspekte Digitalität, organisationspädagogische Perspektivenjustierung und Werteerziehung als Prämissen für eine Schule der Zukunft heraus. Im zweiten Teil wird vor diesem Hintergrund die Rolle der Schulleitung für die Entwicklung einer Schule der Zukunft expliziert und schließlich im dritten Teil das Vertrauen in seiner Wirkung im Mehrebenensystem Schule beleuchtet. Der Beitrag möchte damit ausgewählte Aspekte in die aktuelle Diskussion einbringen, er ist somit nicht abschließend.
© 2025 Arbeitsgruppe Bildungsmanagement