Handbuch Führungskräfteentwicklung

Herausgeber

Huber, S.G.

Erscheinungsjahr

2013

Titel

Handbuch Führungskräfteentwicklung

Untertitel

Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem

Form

Buch

Verlag

LinkLuchterhand/WoltersKluwer

Abstract (short)

Vor dem Hintergrund einer erweiterten Eigenständigkeit und stärkeren Eigenverantwortung der Einzelschule gewinnt die kontinuierliche Professionalisierung von schulischen Führungskräften stark an Bedeutung. Die daraus folgenden aktuellen Entwicklungen, die auch innovative Lehr-Lern-Arrangements innerhalb der Führungskräfteentwicklung beinhalten, sollen im Handbuch aufgezeigt werden.

Das Handbuch bietet einen Überblick über zentrale Bereiche der Führungskräfteentwicklung. Es beinhaltet Beiträge zum Hintergrund, zu Inhalten und Methoden der Führungskräfteentwicklung sowie zu wichtigen Themen, die in der Führungskräfteentwicklung aktuell relevant sind. Darüber hinaus werden ausgewählte Konzeptionen der systematischen Qualifizierung und Personalentwicklung exemplarisch vorgestellt und die Qualität bzw. die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen diskutiert.

Generell werden im Handbuch in unterschiedlicher Intensität drei Perspektiven aufgegriffen. Im Fokus stehen schulische Führungskräfte als Lernende und deren Professionalisierung im Rahmen der Führungskräfteentwicklung. Fortbildnerinnen und Fortbildner finden zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Umsetzung von Themen und Methoden in der Qualifizierung. Schulische Führungskräfte tragen aber auch selbst Personalverantwortung gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen an den Schulen und für deren professionelle (Weiter-)Entwicklung. Auch für diese Perspektive bietet das Handbuch Anregungen.

Abstract (long)

Im ersten Teil „Schule, Führung, Führungskräfteentwicklung“ geht es u.a. um die Qualität und Entwicklung von Schule und die Frage, welche Rolle schulischen Führungskräften hierbei zukommt, auch aus internationaler Perspektive. Dabei werden die zentralen Handlungsfelder von Schulmanagement vorgestellt und aktuelle Führungsmodelle sowie Grundlagen der Organisationspädagogik diskutiert. Zudem werden aktuelle internationale Trends und Voraussetzungen der Führungskräfteentwicklung skizziert, Führungskräfteentwicklung als kontinuierliche Aufgabe beschrieben und Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Outputorientierung in der Führungskräfteentwicklung diskutiert.

Für den zweiten Teil „Inhalte der Führungskräfteentwicklung“ wurden zum einen Inhalte ausgewählt, die in den Qualifizierungsprogrammen für schulische Führungskräfte in allen deutschsprachigen Ländern von zentraler Bedeutung sind, z.B. Rolle und Selbstverständnis von Schulleitung, Schulentwicklung, Evaluation. Zum anderen setzen manche Beiträge Akzente auf aktuelle Themen und neuere Entwicklungen, z.B. Kooperation in der Schule, Wissensmanagement oder Selbstmanagement. Die Auswahl der Inhalte ist exemplarisch und folgt nicht dem Anspruch auf Vollständigkeit. In der Regel geben die Beiträge zunächst einen Überblick zum jeweiligen Thema und diskutieren anschließend Vorschläge für die Umsetzung des Themas in der Qualifizierung (Train-the-Trainer-Perspektive). Zudem bieten einige Beiträge eine doppelte Perspektive, indem sie sowohl Inhalte als auch Methoden der Führungskräfteentwicklung fokussieren.

Im dritten Teil „Methoden der Führungskräfteentwicklung“ werden Methoden vorgestellt, die verschiedenen Lernanlässen zugeordnet werden können wie Lernen in Kursveranstaltungen, Lernen im Selbststudium, Lernen in der und durch die Praxis, Kollegiale Lernformen sowie Lernen durch Feedback. Einige Beiträge beschreiben die konkrete Umsetzung einer Methode in einem Qualifizierungsprogamm und reflektieren dabei Gelingensbedingungen und Stolpersteine.

Im vierten Teil werden „Curricula der Führungskräfteentwicklung“ exemplarisch vorgestellt, z.B. Angebote der staatlichen Fortbildungsinstitute verschiedener Bundesländer, aber auch Qualifizierungsprogramme von Universitäten.

Arbeitshilfen zum Download

Bartz, A. (2013). Die Führungsqualifizierung wirksam und nachhaltig gestalten. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 289-300.

Übersicht zu den Handlungsfeldern, Aufgaben und Handlungstypen von Schulleitung

Bartz, A. (2013). Rolle und Selbstverständnis von Schulleitung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 318-332.

Dialogisch führen

Checkliste zur Selbstreflexion als Führungskraft

Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf strukturhomologe Aufgaben der Lehrkräfte und der Schulleitung als Führungskräfte

Bartz, A. (2013). Schulleitungshandeln im rechtlichen Rahmen. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 333-345.

Der Ablauf bei einer Ordnungsmaßnahme (Beispiel Nordrhein-Westfalen)

Bartz, A. (2013). Arbeitsorganisation/Organisationsgestaltung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 455-465.

Aktenplan einer Schule

Bartz, A. (2013). Personalführung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 568-582.

Beauftragungsgespräch

Merkmale der Aufgabengestaltung

Struktur eines Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden für eine gute Delegation

Dammann, M. (2013). Personaleinführung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S: 625-633.

Checkliste für einen schulinternen Leitfaden

Checkliste für die ersten Tage

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für stellvertretende Schulleitungen

Huber, S.G. (2013). Delegation. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 379-385.

Forschungsergebnisse: Was delegieren Schulleitungen an wen?

Huber, S.G., Hader-Popp, S. & Schneider, N. (2013). Beratung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 412-420.

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Kling, A. & Spethmann, E. (2013). Schulspezifische Fortbildungsplanung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 301-624.

Checkliste zur Qualifizierungsplanung

Exemplarisches Modell zu Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen Akteuren bei der Qualifizierung in Schule

Priorisierung der Qualifizierungsmaßnahmen

Ablauf der Qualifizierungsplanung

Formblatt zur Veranstaltungsplanung

Kloft, C. (2013). Systematische „Selbst-Diagnose“. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 890-896.

Fragebogen zum Schulleitungshandeln

Selbsteinschätzungsbogen zu den Führungskompetenzen

Müller, U. & Soland, M. (2013). Kommunikation. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 386-400.

Eine Beispielmoderation

© 2024 Arbeitsgruppe Bildungsmanagement