Bio-Strategie
Strategisch verantwortliches Handeln in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren
- Huber, S.G. (2021). Schule neu erfinden oder nach dem Spuk wie vorher? Empfehlungen zur Arbeit mit der BIO-Strategie – Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren. Schule Verantworten 1(1), 66–74. https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a74; https://edulead.net/orgpaed2023/wp-content/uploads/sites/10/2023/02/Huber-2021-SchuleNeuErfindenOderNachDemSpukWieVorher.pdf
- Huber, S.G. (2021). Schulentwicklung nach Corona – Innovationen erfolgreich auf den Weg bringen. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Ed./Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (Kennziffer K 6.29). Stuttgart: Raabe. https://edulead.net/orgpaed2023/wp-content/uploads/sites/10/2023/02/Huber-2021-SchulentwicklungNachCorona-InnovationenErfolgreichAufDenWegBringen.pdf
- Huber, S.G., Eßer, P., Mork, P. & Schneider, N. (2022). Innovation – Perspektiven der Bildungsforschung und Schulpraxis. Pädagogische Führung 1, 33. Jahrgang, 17-20. https://edulead.net/orgpaed2023/wp-content/uploads/sites/10/2023/02/HuberEsserMorkSchneider-2022-Innovation-PerspektivenDerBildungsforschungUndSchulpraxis.pdf
Organisationspädagogik der Schule
- Rosenbusch, H.S. & Huber, S.G. (2018). Schulen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In M. Göhlich, A. Schröer & S.M. Weber (Ed./Hrsg.),Handbuch Organisationspädagogik (S. 745-755). Wiesbaden: Springer. https://edulead.net/orgpaed2023/wp-content/uploads/sites/10/2023/02/RosenbuschHuber-2018-SchulenAlsOrteOrganisationspaedagogischerForschungUndPraxis.pdf
- Rosenbusch, H.S. (2005). Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. LinkLuchterhand/WoltersKluwer.
