Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Herausgeber

Huber, S. G., Stiftung der Deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung

Erscheinungsjahr

2015

Titel

Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Untertitel

Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung

Form

Buch

Verlag

Waxmann

Abstract (long)

In der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer spielen der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung bislang eher eine untergeordnete Rolle. Dies ist fast ausschließlich Thema in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Führungskräfte. Doch Kompetenzen für pädagogische Führung werden nicht nur von Personen benötigt, die klassische Führungsfunktionen mit Personalverantwortung übernehmen, wie z.B. Schulleiterinnen und Schulleiter. Auch Lehrkräfte, die sich über ihre Führungsaufgaben in Unterricht und Erziehung (Klassenführung und Classroom Management) hinaus für die Qualität von Schule engagieren, benötigen Führungskompetenzen. Sie gestalten Schule (mit), z.B. in einer Steuergruppe, einer Projektgruppe oder in einem Arbeitskreis, und tragen zur Weiterentwicklung der Schulqualität bei.
Ziel eines Kooperationsprojekts der Stiftung der Deutschen Wirtschaft , der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug/Schweiz (vgl. www.Bildungsmanagement.net/EKPF) ist es, diese Kompetenzen in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften zu fördern, zu begleiten und Grundlagen bereits in der Lehrerausbildung zu legen. Das Projekt will damit einen Beitrag zur Verbesserung einer systematischen und nachhaltigen Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung in der gesamten Lehrerbildung leisten.
Teil 1 des vorliegenden Buches beschreibt zunächst ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung. Tätigkeitsbezogene Kompetenzen in den Handlungsfeldern von Schulmanagement sowie führungsrelevante und tätigkeitsübergreifende Dispositionen und Führungskonzepte bilden die Struktur dieses Modells. Es wird aufgezeigt, was pädagogische Führungskräfte idealerweise wissen und können sollten und wozu sie bereit sein sollten, um Schule erfolgreich zu gestalten. Desweiteren steht die Förderung von Kompetenzen, mit denen die Qualität
schulischer Arbeit gesichert und (weiter-)entwickelt wird, im Mittelpunkt. Entwicklungslandkarten beschreiben exemplarisch Inhalte sowie Lern- und Lehrformate, mit denen Kompetenzen für pädagogische Führung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erworben, gestärkt und gefördert werden können. Anschließend werden von einer Expertengruppe aus Mitgliedern verschiedener Bundesländer, die unterschiedliche Perspektiven auf die Lehrerbildung einnehmen, Empfehlungen für eine systematische, langfristig orientierte und nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung in der gesamten Lehrerbildung formuliert. Vertreten sind die Perspektiven der Schulleitungspraxis, der Schulverwaltung und Schulaufsicht, der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung, des Lehramtsstudiums und der Wissenschaft . Diese Empfehlungen sind sowohl phasenspezifisch als auch phasenübergreifend angelegt.
In Teil 2 werden weiterführende Überlegungen und exemplarische Angebote in der Lehrerbildung dargestellt. Sie sind nach phasenübergreifenden und phasenspezifischen Überlegungen und Angeboten sortiert. Dazu gehört auch ein Kapitel, das zentrale Ergebnisse einer explorativen Untersuchung vorstellt. Ziel war es, zu erheben, welche innovativen Beispiele zur Förderung von Kompetenzen pädagogischer Führung und Schulentwicklung in den Programmen aller drei Phasen der Lehrerbildung existieren. Die Praxisbeispiele aus den deutschen Bundesländern werden um ausgewählte internationale Beispiele ergänzt. Mit dieser Zusammenstellung wird ein Wissensspeicher aufgebaut, der weiter zu ergänzen ist.

© 2024 Arbeitsgruppe Bildungsmanagement